Jahresbericht 2024

Besuch im ICE-Werk der Deutschen Bahn

Am 04. Januar waren wir mit unseren B-Juniorinnen im ICE-Werk der Deutschen Bahn am Pferdeturm und durften uns vor Ort die vielfältigen Tätigkeiten anschauen. Dabei durften unsere Mädchen die verschiedenen Ausbildungsberufe kennenlernen und viele weitere Informationen über eine Ausbildung bei der Deutschen Bahn sammeln. Vielen Dank an das Werk-Team vor Ort für die lehrreichen Stunden!

Wahrendorff-Cup

In Kooperation mit dem Klinikum Wahrendorff und der Handicap-Abteilung von Hannover 96 veranstalteten wir am 20.01.2024 erneut den Wahrendorff-Cup. Auch in diesem Jahr stand das Thema Inklusion im Vordergrund. Insgesamt nahmen circa 100 Teilnehmer:innen mit und ohne körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung teil und spielten gemeinsam Fußball. Auch bei diesem Turnier nutzten wir unsere eigens ausgedachte Spielform bei der jedes Team ein weiteres Team zugelost bekommt, wobei es diesmal Dreier- statt Zweier-Teams waren. So konnten wir fünf gegen fünf mit einem/einer Auswechselspieler:in spielen. Das Turnier war ein voller Erfolg und alle Teilnehmenden hatten einen Riesenspaß am Fußballspielen!

Durch das gemeinsame Sporttreiben wurden die sozialen Hindernisse und Unterschiede zwischen den Spieler:innen überwunden und Berührungspunkte zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, die auch heutzutage im Alltag noch häufig fehlen, geschaffen. Nach ungefähr fünf Stunden Fußball in der Soccerhalle des SV Lehrte 06, der die Räumlichkeiten stellte und in der Mittagspause auch das Catering übernahm, stand das Gewinnerteam fest und wurde feierlich zum Sieger des zweiten inklusiven Wahrendorff-Cups gekürt.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützer:innen!

Holocaust-Gedenktag

Zum Holocaust-Gedenktag am vergangenen Samstag haben wir mit unseren C-Junioren des Garbsener SC ein internes Fußballturnier unter dem Titel „Kicken gegen rechts“ durchgeführt. Neben unseren sportlichen Aktivitäten haben wir uns inhaltlich mit der Thematik des Holocausts auseinandergesetzt. Dabei konnten unsere Jugendlichen den Weg von der Ausgrenzung über die Entmenschlichung bis hin zu den Geschehnissen in den Konzentrationslagern nachvollziehen. Darüber hinaus wurde allen deutlich, dass auch heute wieder versucht wird, Menschen in unserer Gesellschaft auszugrenzen und dagegen nur die Stärkung der Demokratie hilft. Mit Unterstützung des Fußballmuseums Springe, Schüler:innen der Sophienschule in Hannover und der Sabine-Blindow-Schule wurden während der Spielpausen des Turniers von unseren Jugendlichen Buttons gegen rechts erstellt. Vielen Dank an alle Helfer:innen!

Award für Nachhaltigkeit im Sport bei der SPOBIS 2024

Die Preisverleihung des Nachhaltigkeitspreises im Sport bei der SPOBIS Conference fand in Hamburg statt. Wir konnten uns gegen 100 andere nachhaltige Projekte durchsetzen und gewannen mit unserem Gesamtkonzept den Preis in der Kategorie „Athletinnen und Athleten“.

Seit 15 Jahren setzen wir uns für die soziale Integration von sozial benachteiligten Jungen und Mädchen ein. Wir sind unheimlich stolz, dass unsere Arbeit in einem solch großen Rahmen wertgeschätzt und geehrt wird. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr bei der SPOBIS. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal unserer Arbeit und ein wichtiger Grund für den Preis ist die nachhaltige Wirkung unserer Arbeit. Nachhaltig betreuen wir jede Projektgruppe über eine Laufzeit von zehn Jahren. Das ist in Deutschland einmalig und schafft einen nachhaltigen Rahmen, in dem sich unsere Kinder erfolgreich entwickeln können. Von der ersten bis zur zehnten Klasse begleiten wir derzeit rund 150 Kinder an verschiedenen Standorten in Hannover. Danke!

Die SPOBIS Conference mit dem Gewinn des „Nachhaltigkeitspreises im Sport“ war ein hervorragender Start ins Jahr 2024. Wir haben den Schwung mitgenommen und uns sehr auf die vielen großartigen Projekte gefreut, die dieses Jahr noch gefolgt sind und die wir motiviert angegangen sind.

Zoo-Besuch mit den Mädels

Anfang Februar besuchten wir mit unseren beiden Mädchenmannschaften den Erlebniszoo Hannover. Es ist immer wieder eine Freude, den Zoo als Lernort für ökologisch nachhaltige Themen zu erleben. Die Zoo-Scouts erzählten viel über die verschiedenen Tiere, wir besuchten die Patentiere von Per und durften als Highlight ein paar Tiere hautnah hinter den Kulissen erleben. Vielen lieben Dank an unseren Partner den Erlebniszoo, der uns in Sachen Umweltbildung großartig unterstützt. Wir freuen uns schon auf die nächsten Besuche.

Town & Country Preis

Wir waren im Finale des Town und Country-Stiftungspreises!

Mit unserer Stiftung setzen wir uns für Chancengleichheit – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem oder religiösem Hintergrund ein. Wir fördern Kinder und Jugendliche aus dem Großraum Hannover mit Bildungs-, Integrations- und Inklusionsprogrammen. So eröffnen wir sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gleiche Perspektiven auf Bildung, Teilhabe und Lebensqualität. Dieses soziale Engagement fördert der Town & Country Stiftungspreis – bundesweit und wir waren diesmal ein Teil davon.

Der 11. Town & Country Stiftungspreis widmet sich dem Miteinander und steht unter dem Förderschwerpunkt „MIT – fühlen, reden, gestalten.“ Besonders fokussiert werden Projekte, die sich der Kommunikations-, Empathie- und Gemeinschaftsförderung oder auch dem Achtsamkeitstraining widmen.

Putzmunter Sammeltag – Müllsammeln in Hainholz und Roderbruch

Anlässlich des Hannover ist putzmunter Sammeltages waren wir mit unseren Projektgruppen aus Roderbruch und Hainholz Müll sammeln. Die Kinder und Jugendlichen hatten dabei sehr viel Spaß, denn das Müllsammeln ist schnell in einem kleinen Wettbewerb ausgeartet: „Wer sammelt den meisten Müll?“. Dadurch haben wir Einiges zusammengesammelt und ein paar erstaunliche (P)Funde gemacht.

Freiwilligen-Börse

Am 02.03.2024 fand die „Freiwilligen-Börse“ in Hannover statt. Auch hier durften wir ein Teil sein und die Arbeit unserer Stiftung vorstellen und anderen näherbringen. Außerdem hatten wir an diesem Tag die Chance, mit anderen die ehrenamtlich tätig sind in Kontakt zu treten, uns über die verschiedenen Arbeiten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Des Weiteren haben wir an diesem Tag die Chance genutzt und nach möglichen neuen Kolleg:innen Ausschau gehalten, die Lust hätten uns bei unserer Arbeit zu unterstützen. Alles in allem war es ein sehr informativer Samstag mit vielen freudigen Momenten.

Eigene Hallenturniere in Garbsen

Gleich zweimal hatten wir die Chance in der Ludwig-Harbig-Halle in Garbsen, Turniere zu organisieren und zu veranstalten.

Das erste Turnier veranstalteten wir im Februar für die D-Jugend. Hier waren sechs Mannschaften bereit, alles zugeben und das Turnier für sich zu entscheiden. Es gab eine Menge spannende Spiele und großartige Tore für die Zuschauer zu sehen. Am Ende des Turniers haben wir den ersten, zweiten und dritten Platz mit Pokalen gekürt. Neben einer Urkunde hat außerdem jeder Spieler/jede Spielerin eine Medaille bekommen.

Das zweite Turnier war im März für die F-Jugend. Hier haben wir an einem Tag gleich zwei Turniere veranstaltet. Am Vormittag und auch am Nachmittag waren jeweils zwölf Mannschaften am Start. Es wurden viele Tore geschossen und den zuschauenden Eltern und Großeltern großartige Spiele zur Schau gestellt. Nach jeweils drei Stunden wurden alle Kinder und Trainer:innen sehr erschöpft aber begeistert wieder entlassen.

Fahrradführerschein

Nachdem im Laufe der Jahre eigentlich alle Mädels aus unserem Projekt einen Fahrradführerschein gemacht haben, stand in diesem Jahr das Fahrrad-Sicherheitstraining bei Reifen.com an. Mit Hilfe von unserem Partner konnten unsere Projektmädchen an verschiedenen Stationen ihr Können auf dem Fahrrad zeigen. Es wurde ein Parcours durch die Verkehrswacht aufgebaut und betreut. Des Weiteren wurden verschiedene Übungen wie einhändiges Fahren praktiziert. Die Mädchen aus unserem Projekt hatten großen Spaß und konnten viele Erfahrungen sammeln und mitnehmen. Am Ende wurden unseren Mädchen Urkunden und Goody-Bags von RCH überreicht. Ein großes Dankeschön geht an unseren langjährigen Partner reifen.com!

Junior-League

Gemeinsam mit dem TKH haben wir am 14.03.2024 im Soccer Park Döhren die Junior League veranstalten können. Hier haben 14 Mannschaften verschiedener Grundschulen ein Fußballturnier gespielt.

Begonnen hat der Tag morgens um 9 Uhr mit dem „Aufbau“. Wir konnten die Felder der Soccerhalle nutzen, um dort die Gruppen- und Endspiele des Turniers zu spielen. Auf einem vierten Feld wurde ein Dribbel-Parcours und die Geschwindigkeits-Messanalage aufgebaut. Hier konnten die Kids ihr Können im Dribbeln zeigen und wie stark sie hinter den Ball treten können.

Es gab spannende Spiele und eine Menge zu Lachen. Am Ende wurde die Siegermannschaft mit einem Pokal belohnt. Außerdem wurde die beste Klasse sowie das schnellste Kind des Dribbel-Parcours und die mit der höchsten Geschwindigkeit bei der Messanalage geehrt. Jedes Kind konnte mit einem breiten Grinsen und einer Medaille nach Hause gehen.

Auch am 05.11.2024 sowie am 19.11.2024 konnten wir gemeinsam mit dem TKH die Junior League veranstalten. Hier haben insgesamt 20 Mannschaften verschiedener Grundschulen ein Fußballturnier gespielt.

Begonnen hat der Tag auch hier morgens um 9 Uhr mit dem „Aufbau“. Wir konnten in der Halle jeweils 2 Felder aufbauen, auf denen die Kinder das Turnier ausgetragen haben.

Es gab spannende Spiele und die Kinder hatten viel Spaß. Am Ende wurde die Siegermannschaft mit einem Pokal belohnt. Jedes Kind konnte mit einem breiten Grinsen und einer Medaille nach Hause gehen.

Berufsorientierungsworkshop der A/B-Mädchen in den Osterferien

Am 19. März startete um 9 Uhr am Garbsener SC unsere Berufsorientierungswoche mit den A/B-Mädchen. Von dort aus sind wir mit den Mädels im Stiftungsbus nach Sehnde ins Klinikum Wahrendorff gefahren.

Schon von außen war erkennbar, wie modern und wohltuend die Einrichtung ist. Kunst, Gärten und kreative Eigenschaften waren überall verteilt. Generell lässt sich sagen, dass das Klinikum sehr naturverbunden ist, da nicht nur um alles herum Gärten verteilt waren, sondern auch Elemente wie das Wasser wurden für das Wohlbefinden kreativ eingebaut.

Im Eingang wurden wir vom ehemaligen Hannover 96-Spieler Carsten Linke und zwei weiteren Angestellten des Klinikums erwartet. Die drei arbeiten in den Bereichen Physio-, Ergo- und Sporttherapie und führten uns in die Sporthalle. Dort waren mehrere Bogenschießstände und eine Kletterwand aufgebaut.

Wir teilten zwei Gruppen auf und ließen uns zum therapeutischen Klettern und Bogenschießen anleiten und begeistern. Dabei wird nicht nur darauf geachtet, Respekt zu schulen, sondern auch Teamgeist und Vertrauen. Durch das blinde Klettern, wobei die blinde Person durch Kommandos geführt wird oder das Verbeugen vor der Zielscheibe und das Hören auf Kommandos werden diese Eigenschaften den Patient:innen beigebracht.

Nach dem Frühsport wurden einzelne Plätze aufgebaut, an denen die Juniorinnen – ähnlich wie beim Speeddating – verschiedene Berufe im Klinikum kennenlernen und sich mit Angestellten austauschen und Fragen klären konnten.

Anschließend ging es in die Kantine zum Essen. Dort gab es leckere Nudeln mit Tomatensauce oder alternativ Leberkäs mit Kartoffelpüree und Rosenkohl. Dazu nach Wahl auch einen Salat und als Dessert einen Joghurt. Wir wurden alle satt und haben uns anschließend für einige Minuten unter ein Kunstwerk im Kreis in der Kantine gesetzt und beruhigende Lichter auf uns wirken lassen.

Zu guter Letzt bekamen wir von Herrn Linke noch eine große Führung über das gesamte Gelände, bei der wir auch in noch unbewohnte Zimmer und Räume schauen durften. Ebenfalls sehr interessant waren die Aktivitäten, die die Patient:innen machen konnten. Von Musik machen, über künstlerisch kreativ sein bis hin zu bezahlter Arbeit können die Kranken sich ausleben und wieder eine Bindung zum sozialen „normalen“ Leben herstellen.

Zunächst war der Kontakt zu Personen mit Beeinträchtigung für alle Besucher:innen etwas befremdlich und teilweise auch etwas unangenehm. Nach kurzer Zeit legte sich das Gefühl jedoch und alle konnten den Patient:innen, die ihre Kunstwerke stolz präsentierten gespannt zuhören.

Für alle von uns war es eine wertvolle Erfahrung, das Klinikum Wahrendorff besucht zu haben und Einblicke in neue Berufe zu gewinnen.

Nachdem die ganzen großartigen und hilfreichen Eindrücke verdaut waren, haben wir am Freitag unseren anderen Partner Reifen.com besucht. Hier haben wir von aktuellen Auszubildenden die verschiedenen (Ausbildungs-)Berufe ganz ehrlich nähergebracht bekommen. Außerdem wurde sehr detailliert auf ein Bewerbungsprozess und die Vorbereitung dafür eingegangen. Die Mädels wurden mit Getränken und Schreibutensilien versorgt.

Als Highlight wurde am Sonntag das U17 EM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen Frankreich geschaut.

Insgesamt hatten die Mädels in dieser Woche sehr viel Spaß und konnten einige neue Erfahrungen sammeln.

Pfingstfahrt

Über Pfingsten verbrachten wir fünf Tage im Harz mit unserer C-Jugend, um die Ausbildung zum Demokratiebotschafter zu starten. Die gesamte Fahrt stand im Zeichen der Demokratie und bot den Jugendlichen eine intensive Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Europawahl sowie der deutschen Geschichte, der Entstehung unserer heutigen Demokratie, dem Grundgesetz, demokratischen Wahlen und politischer Teilhabe. Durch Kleingruppenaktionen, Spiele und Rätsel setzten sich die Jugendlichen spielerisch und kreativ mit diesen Themen auseinander.

Die Fahrt war eine wertvolle Erfahrung, die das Bewusstsein für demokratische Werte stärkte und den Teamgeist in der Gruppe förderte. Ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu verantwortungsvollen und engagierten Demokratiebotschaftern.

Lange Nacht des Grundgesetzes

In diesem Jahr haben wir passend zu den 75 Jahren Grundgesetz mit dem Fußball Museum Springe die lange Nacht des Grundgesetzes veranstaltet. Passend zum Thema Demokratie durften Kinder und Jugendliche gestellte Wände mit Graffiti besprühen. Außerdem wurde Fußball in einem wie ein Peace Zeichen geformten Soccercourt gespielt, Dosen werfen und zahlreiche andere attraktive Aktivitäten angeboten. Mit einem Stempelpass konnten die Kinder und Jugendlichen die einzelnen Stationen anlaufen und ausprobieren. Für Speis und Trank wurde auch gesorgt und neben guter Musik zahlreiche Gespräche geführt und neue Bekanntschaften geschlossen.

Preisverleihung 31.05.2024 NFV-Nachhaltigkeitspreis

Am 31.05.2024 war es endlich so weit, der NFV-Nachhaltigkeitspreis 2023 ist verliehen worden. Wir wussten bereits vorher, dass wir uns mit unserem Projekt „StraßenheldInnen“ beim Mühlenberger SV unter den ersten drei Plätzen qualifiziert hatten. Die Aufregung an dem Abend war groß und die Zeit bis das Geheimnis, wer denn nun gewonnen hat, verstrich langsam. Mit einem guten Unterhaltungsprogramm, wie zum Beispiel einem Quiz passend zum Thema Nachhaltigkeit und Fußball, ist dies aber gar nicht aufgefallen.  Im Anschluss wurde das Geheimnis gelüftet. Wir haben stolz den zweiten Platz annehmen und vertreten dürfen. Wir sind mit einem Pokal geehrt und einem Preisgeld sowie einer Wallbox belohnt worden. Zum abrunden des Abends durften wir ausgiebig Essen und Trinken. Das Quiz haben wir übrigens auch gewonnen und sind jeder jeweils mit einem Bahngutschein belohnt worden.

Kicken im Stadion

Am 11.06. hatten unsere Stiftungskinder die einzigartige Gelegenheit, zum Saisonende in der Heinz von Heiden Arena zu kicken. Für die Kinder war es ein unvergessliches Erlebnis, einmal das Gefühl zu haben, wie die Profis auf dem großen Stadionrasen zu spielen.

Mit rund 100 Kindern organisierten wir Spiele auf sieben Feldern und veranstalteten insgesamt vier spannende Turniere. Die Atmosphäre im Stadion und die Freude am Spiel sorgten für riesigen Spaß bei allen Teilnehmern. Ein großartiger Tag, der den Kindern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Jubiläum des Fußballmuseums in Springe

Am 14.06. feierten wir gemeinsam mit dem Fußballmuseum Springe dessen 20. Geburtstag. Der Abend bot zahlreiche Highlights und war ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten.

Neben einem regen Austausch unter Fußballbegeisterten stand das Auftaktspiel Deutschland gegen Schottland im Mittelpunkt, das wir gemeinsam verfolgten. Für die passende musikalische Untermalung sorgte ein Dudelsackspieler, der die schottische Atmosphäre einbrachte, sowie die Musiker Ossy Pfeifer und Anca Graterol, die mit einigen Stücken begeisterten.

Zudem konnte im Rahmen der Feierlichkeiten die Wanderausstellung „Kleines Fußball-ABC“ besichtigt werden, die viele spannende Einblicke in die Welt des Fußballs bot. Ein gelungener Abend, der die Geschichte und Bedeutung des Fußballs in besonderer Weise würdigte!

Abschlussfeier A-Mädels

Nach zehn Jahren war es in diesem Jahr so weit, wir mussten uns von unseren nun A-Mädels trennen. Ganz zu Beginn haben diese Mädels noch mit anderen Jungs in einer gemischten Mannschaft gespielt. Über die Jahre sind sie so ins Gespräch gekommen und konnten zahlreiche neue Mädels einfangen, sodass darauf eine reine Mädchenmannschaft entstand. Nun konnten wir sie am17.06. im Kreis der Familien und der Stiftung mit einer guten fußballerischen und schulischen Grundausbildung entlassen. Es sind viele Tränchen geflossen, Geschenke und Zeugnisse und Urkunden vergeben worden.

Fahrt nach Malente

Vom 09.07. bis 15.07. hat die Egidius-Braun-Stiftung unsere C-Jugend zu einer DFB-Freizeit in Malente eingeladen. Die Woche bot ein abwechslungsreiches Programm mit vielen sportlichen und lehrreichen Highlights.

Ein besonderes Erlebnis war das Training mit Michael Prus, dem U16-Trainer des DFB, bei dem die Jugendlichen wertvolle Tipps und Einblicke in ein professionelles Fußballtraining erhielten. Neben dem Training standen Kanufahren und verschiedene Teambuilding-Aktivitäten auf dem Programm, die den Zusammenhalt in der Mannschaft stärkten.

Ein Höhepunkt war die Rolle als Einlaufkinder und Balljungen bei einem Testspiel des FC St. Pauli – ein aufregender Moment für alle Teilnehmer. Ergänzt wurde die Woche durch Workshops zur mentalen Gesundheit, organisiert von der Robert-Enke-Stiftung, sowie einen Schiedsrichterlehrgang, der den Kindern neue Perspektiven auf den Fußball eröffnete.

Die Woche in Malente war nicht nur sportlich, sondern auch menschlich ein großer Gewinn für alle Beteiligten!

Sommercamps

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder zwei Sommercamps veranstalten. Über 120 teilnehmende Kinder konnten in Neustadt und Garbsen ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen sowie auch verbessern und viel neues lernen. Neben Übungen zu den fußballerischen Grundfertigkeiten wurden nachmittags stets verschiedenste Spielformen ausprobiert und kleine Mini-Wettkämpfe durchgeführt. Am Ende der vier Tage durfte auch in diesem Jahr jedes Kind seinen Ball, eine Trinkflasche und ein Trikot mit nach Hause nehmen.

Zeltwochenende Mühlenberg

Vom 02.08.2024 bis zum 04.08.2024 verbrachten wir ein aufregendes Zeltwochenende in Mühlenberg, um das Projekt „Held:innen der Straße“ abzuschließen. Bereits im Vorfeld hatten die Jugendlichen im Rahmen des Projekts besondere Erfahrungen gesammelt. So gab es einen Austausch mit der Polizei, bei dem die Jugendlichen ihre eigenen Fragen stellen konnten, ein Turnier mit Polizisten und auch ein Besuch der Polizeiwache stand auf dem Programm. Diese Aktionen halfen dabei, Vorurteile abzubauen und einen Einblick in die Arbeit der Polizei zu gewinnen. Das Wochenende selbst begann mit einem unterhaltsamen Fußballspiel zwischen Trainern und der Mannschaft. Danach stärkten wir uns bei einem gemeinsamen Döneressen, das für einen gelungenen Auftakt sorgte.

Am Samstag starteten wir den Tag mit einer intensiven Trainingseinheit. Ein besonderes Highlight war das Ablegen des DFB-Fußballabzeichens. Kreativität stand im Mittelpunkt des Graffiti-Projekts, bei dem die Jugendlichen ihre Eindrücke und Erfahrungen aus dem Projekt künstlerisch darstellten. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Pizzaessen, bei dem wir die Erlebnisse des Projektes Revue passieren ließen.

Gedenkstätte Bergen-Belsen

Im Rahmen unseres Projekts „Demokratiebotschafter“ unternahmen wir am 16.08.2024 mit unserer C-Jugend eine Fahrt nach Bergen-Belsen. Ziel dieser Fahrt war es, den Jugendlichen nicht nur historisches Wissen zu vermitteln, sondern sie auch für die Bedeutung demokratischer Werte in unserer heutigen Gesellschaft zu sensibilisieren.

Ein besonderes Highlight war eine Führung, die auf eindrucksvolle Weise die historische Bedeutung des Ortes mit dem Thema Sport verband. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen standen vor allem Gespräche über Lehren für die Gegenwart und die Zukunft im Fokus. Die Jugendlichen konnten erkennen, wie wichtig Respekt, Toleranz und ein demokratisches Miteinander für ein friedliches Zusammenleben sind.

Die Fahrt hinterließ bei allen Teilnehmern bleibenden Eindruck und trug dazu bei, das Bewusstsein für historische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement zu stärken.

Interreligiöses Turnier

Am 18.08.2024 fand ein besonderes interreligiöses Turnier in der Lutherkirche Hannover statt, das Sport und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellte. Das Turnier wurde im Changing Teams Modell ausgetragen und so wechselten die Spieler:innen nach jeder Runde die Mannschaften. So wurde der Austausch und das Kennenlernen unter den Teilnehmer:innen gefördert und die Zusammenarbeit gestärkt sowie Vorurteile zwischen Menschen mit unterschiedlicher Religionen und Kulturen abgebaut.

Nach dem sportlichen Teil auf dem Fußballfeld wurde das Turnier in die digitale Welt verlegt. Gemeinsam spielten die Teilnehmer:innen die gleichen Matches noch einmal auf der Konsole. Die Atmosphäre in der Lutherkirche war geprägt von Offenheit, Respekt und Teamgeist. Das interreligiöse Turnier zeigte eindrucksvoll, wie Sport Brücken zwischen unterschiedlichen Gemeinschaften bauen kann und bleibt als inspirierendes Event in Erinnerung.

Entdeckertag

Am 08.09.2024 durften wir von der Stiftung mit einem Stand beim Entdeckertag vertreten sein. Besucher:innen hatten die Möglichkeit, sich über die Arbeit und die Projekte der Per Mertesacker Stiftung zu informieren. Zudem konnten zwei Quiz mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bei uns gelöst werden. Dies weckte großes Interesse und vermittelte das Wissen spielerisch weiter. Ein Highlight war der Pokal des Abschiedsspiel von Per Mertesacker, mit dem die Besucher:innen Fotos knipsen konnten und so für tolle Fotomomente sorgte. Der Stand bot eine gelungene Kombination aus Information und Interaktion und trug dazu bei, die Arbeit der Stiftung einem breiten Publikum näherzubringen.

Polizeiprojekt

Vom 15.10.2024 bis 17.10.2024 nahmen unsere D-Jugend und die Mädchenmannschaft am Polizei-Projekt „Held:innen der Straße“ teil. Ziel dieses Projekts war es, die Polizei für die Kinder nahbarer zu machen und ihnen einen Einblick in den Beruf des Polizisten zu geben.

Ein besonderes Highlight war der Besuch in der Polizeiwache, wo die Kinder unter anderem Uniformen anprobieren durften, Fingerabdrücke genommen wurden und sie viele spannende Einblicke in die Arbeit der Polizei erhielten. Dabei lernten sie, wie vielfältig und verantwortungsvoll der Beruf ist.

Zum Abschluss des Projekts fand ein gemeinsames Turnier mit den Polizei statt, wo die Kinder gemeinsam mit den Polizist:Innen kicken konnten. Dieses Erlebnis bleibt den Kindern sicherlich lange in Erinnerung und hat das Verständnis für die wichtige Rolle der Polizei in unserer Gesellschaft gestärkt.

Berlinfahrt Mädels

Vom 18.10.2024 bis zum 19.10.2024 hatten wir mit unseren A-Mädels die Möglichkeit, nach Berlin zu fahren. Der Fokus lag darauf, berufliche Perspektiven zu erkunden und die deutsche Hauptstadt näher kennenzulernen. Am Freitag nutzten wir die Zeit, um Berlin zu entdecken. Während eines Stadtspaziergangs erkundeten wir die Hauptstadt und erfuhren dabei viel über ihre bewegte Geschichte. Besonders beeindruckend war der Besuch des Deutschen Historischen Museums, wo wir unser Wissen über die deutsche Vergangenheit vertiefen konnten. Am Samstag stand der Besuch einer Berufsmesse an, bei der die Mädels Gelegenheit hatten, sich intensiv über verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Die vielen Gespräche und Präsentationen haben neue Einblicke gegeben und bei der Orientierung für die Zukunft geholfen.

Fahrradführerschein Roderbruch

Am 29.10.2024 hatte unsere D-Jugend in Roderbruch die Möglichkeit ihren Fahrradführerschein zu absolvieren. Die Kinder hatten die Möglichkeit, verschiedene Parcours und Hindernisse zu überwinden. Dabei wurden Geschicklichkeit und Sicherheit im Straßenverkehr praktisch trainiert. Das Event vermittelte nicht nur wichtige Verkehrsregeln, sondern stärkte auch das Selbstvertrauen der Kinder im Umgang mit dem Fahrrad. Ein großer Dank geht an Reifen.com, die uns diese Aktion ermöglicht haben und uns das Material zur Verfügung gestellt haben.

Berlinfahrt C-Jugend

Vom 08.11.2024 bis zum 11.11.2024 unternahm unsere C-Jugend eine spannende und lehrreiche Fahrt nach Berlin, die politische Bildung, Teambuilding und gemeinsame Erlebnisse vereinte.

Der erste Programmpunkt war ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Tilman Kuban. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu politischen sowie persönlichen Themen direkt an ihn zu richten. Dies bot einen besonderen Einblick in die Arbeit und das Leben eines Abgeordneten. Am Abend besuchten wir eine Game Halle, in der insbesondere Spiele zu Reaktion und Geschicklichkeit im Mittelpunkt standen. Diese spielerischen Herausforderungen förderten nicht nur die Zusammenarbeit im Team, sondern sorgten auch für viel Spaß und gute Stimmung in der Gruppe.

Der Samstag startete mit einem Spaziergang entlang der Berliner Mauer. Dabei lernten die Jugendlichen viel über die deutsche Teilungsgeschichte. Besonders beeindruckend waren die East Side Gallery mit ihren historischen und künstlerischen Graffitis sowie der Besuch von Checkpoint Charlie, der die Bedeutung der Mauerzeit eindrucksvoll veranschaulichte. Am Nachmittag stand dann eine Führung durch den Bundestag auf dem Programm. Die Besichtigung des Plenarsaals und die Erklärungen zur Arbeit des Parlaments waren nicht nur informativ, sondern hinterließen einen bleibenden Eindruck. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Döneressen, bei dem die Gruppe die Erlebnisse der vergangenen Tage Revue passieren ließ.

Junior League

Gemeinsam mit dem TKH haben wir am 05.11.2024 sowie am 19.11.2024 die Junior League veranstalten können. Hier haben insgesamt 20 Mannschaften verschiedener Grundschulen ein Fußballturnier gespielt. Begonnen hat der Tag morgens um 9 Uhr mit dem „Aufbau“. Wir konnten in der Halle jeweils 2 Felder aufbauen, auf denen die Kinder das Turnier ausgetragen haben. Es gab spannende Spiele und eine Menge zu Lachen. Am Ende wurde die Siegermannschaft mit einem Pokal belohnt. Jedes Kind konnte mit einem breiten Grinsen und einer Medaille nach Hause gehen.

Demokratieturnier

Am 16.11.2024 hatten wir die Möglichkeit mit unserer C-Jugend sowie einer weiteren C-Jugend ein Demokratieturnier zu veranstalten. Dabei waren die Jugendlichen nicht nur sportlich aktiv, sondern auch inhaltlich. Das Turnier wurde im Changing Teams Modell ausgetragen und förderte so den Austausch untereinander. In den Pausen stand dann ein Quiz zum Thema Demokratie in Deutschland auf dem Programm, bei dem die Jugendlichen ihr Wissen spielerisch erweitern und festigen sowie an andere Jugendliche weitergeben konnten. Das Demokratieturnier war ein gelungenes Event, das Sport und Bildung miteinander verband und den Teamgeist sowie das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen stärkte.

Adventskalender in Roderbruch

Auch dieses Jahr besuchte Reifen.com unsere D-Jugend und schenkte allen Kindern einen Adventskalender. Die Kinder haben sich sehr darüber gefreut und konnten kaum erwarten, das erste Türchen zu öffnen. Ein herzliches Dankeschön an Reifen.com für ihre Unterstützung und ihr Engagement.

Musikworkshop mit Spax

Am 09. und 10. Dezember fand im Rahmen des Projekts „Demokratiebotschafter“ ein Musikworkshop mit dem Rapper Spax statt. Die teilnehmenden Jugendlichen hatten die Gelegenheit, unter professioneller Anleitung an ihrem eigenen Song zu arbeiten. Im kreativen Austausch entstanden Texte, die persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Themen aufgriffen. Nach Abschluss der Arbeit am Song steht noch ein besonderes Highlight an: Der Song wird professionell produziert und in einem Musikvideo visualisiert. Ein Projekt, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Geschenkübergabe in Hainholz

Am 16.12. durften wir einen besonderen Besuch der Deutschen Bahn in Hainholz erleben. Im Rahmen dieser Aktion erhielt jedes unserer Kinder ein persönliches Geschenk, liebevoll ausgewählt und überreicht von den Mitarbeitenden. Für die Kinder war dies ein echtes Highlight in der Vorweihnachtszeit. Die Freude über die Geschenke war riesig, und sie gingen mit einem großen Lachen nach Hause. Ein herzliches Dankeschön an die Deutsche Bahn und ihre engagierten Mitarbeitenden für diese wunderbare Geste, die für strahlende Kinderaugen gesorgt hat!

Weihnachtsfeier Roderbruch

Am 17.12. feierte unsere D-Jugend aus Roderbruch ihre Weihnachtsfeier mit einem ganz besonderen Highlight: einem Besuch im Kino. Die Kinder durften selbst einen Film auswählen und entschieden sich für „Red One – Alarmstufe Weihnachten“. Bei Popcorn und einer spannenden Filmvorstellung hatten die Kinder jede Menge Spaß und genossen den gemeinsamen Nachmittag in vollen Zügen. Der Kinobesuch war der perfekte Abschluss eines erfolgreichen Jahres und wird den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Weihnachtsfeier Hainholz

Am 18.12. feierten wir mit unseren kleinsten Kindern aus Hainholz eine fröhliche Weihnachtsfeier. Der Nachmittag begann mit einem Besuch im Ballorig, wo sich die Kinder austoben und spielen konnten. Die Begeisterung war groß, und die Kinder hatten viel Spaß beim Klettern, Trampolin springen oder toben. Zum Abschluss gab es für alle noch eine Portion Pommes – ein Highlight, das den Tag perfekt abrundete. Ein wunderschöner Nachmittag voller Freude, der den Kindern sicher in Erinnerung bleibt!

Weihnachtsfeier des Family Office

Am 18.12. fand die Weihnachtsfeier des gesamten Family Offices statt – ein schöner Anlass, um das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Alle kamen zusammen, um sich über die Ereignisse und Erfolge des vergangenen Jahres auszutauschen. Bei leckerem Essen und in entspannter Atmosphäre genossen die Teilnehmenden den Abend. Der Abschluss mit netten Gesprächen und einer unterhaltsamen Runde Bowling rundete die Feier perfekt ab.

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
Menü